Weihnachtsfiguren – Klassiker zu Weihnachten

Die schönen und kunstvollen Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge gehören einfach in jede Weihnachtsdekoration. Die liebevoll in sorgfältiger Handarbeit hergestellten Figuren unterstreichen die weihnachtliche Stimmung optimal und sorgen immer für leuchtende Augen. Engel, Weihnachtsmann, Krippenfiguren, Schneemänner oder Tierfiguren, die detailreichen Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge sind etwas ganz Besonderes. Die kleinen Kunstwerke runden jede Weihnachtsdekoration ab [mehr Infos].

Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge – traditionelle Weihnachten

Die liebevoll gestalteten Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge gehören zu Weihnachten ganz einfach dazu. Sie zaubern eine weihnachtliche Stimmung und sorgen nicht nur bei Kindern für glänzende Augen. Viele Erwachsene sind mit diesen schönen Figuren aufgewachsen und übernehmen diese Tradition gerne, damit auch ihre Kinder diesen Zauber erleben können. Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge sind kleine Kunstwerke, die sich durch ihren Detailreichtum auszeichnen. Zudem wird jede einzelne Figur von Hand gefertigt und bemalt. Diese Handwerkskunst beherrschen nicht sehr viele Kunsthandwerker. Das macht die schönen Weihnachtsfiguren noch viel wertvoller. Jede Figur ist somit ein Unikat, sie laufen nicht in irgendeiner Fabrik vom Band. Die Kunsthandwerker arbeiten mit großer Sorgfalt und fertigen die Figuren in liebevoller Handarbeit.

Weihnachtsfiguren in verschiedenen Varianten

Die Weihnachtsfiguren, die im Erzgebirge gefertigt werden, sind in vielen unterschiedlichen Varianten erhältlich. Besonders beliebt sind die wunderschönen Engel, aber auch der Weihnachtsmann, Schneemänner, Krippenfiguren oder Kurrendefiguren begeistern die Kunden. Die Weihnachtsfiguren können unterschiedlich verwendet werden. Sie können einzeln aufgestellt oder als Teil einer schönen Szenerie genutzt werden. Sie machen sowohl auf dem Tisch oder Schrank als auch unter dem Tannenbaum eine gute Figur. Die Figuren eignen sich auch hervorragend als Geschenk für liebe Gäste, die zum Weihnachtsessen kommen. Jeder Gast wird sich über einen handgearbeiteten Engel oder Weihnachtsmann aus dem Erzgebirge freuen.

Die Geschichte der Weihnachtsfiguren

Die wunderschönen Weihnachtsfiguren werden aus Holz hergestellt. Das Holz stammt aus heimischen Wäldern und die Figuren werden mit ungefährlichen Farben liebevoll verziert. Die Herstellung von Holzfiguren hat im Erzgebirge eine lange Tradition.

Vor langer Zeit war das Erzgebirge eine Bergbauregion. Das Gebiet war reich an Bodenschätzen, sodass viele Bergarbeiter ihren Lebensunterhalt mit deren Förderung verdienten. Allerdings ging die Förderung im 17. und 18. Jahrhundert immer weiter zurück. Die Arbeiter waren nicht mehr in der Lage, mit ihrem Gehalt ihre Familien durchzubringen. Also suchten sie nach einem Nebeneinkommen, um etwas mehr Geld in die Haushaltskasse zu bringen.

Materialien kaufen konnten sie nicht, also nutzten sie nur Dinge, die sowieso vorhanden waren, in diesem Fall Holz. Bäume gab es im Erzgebirge genug, das nutzten die Bergleute aus. Unter ihnen waren viele, die über ein großes handwerkliches Geschick verfügten. Dieses Talent nutzten sie, um die ersten Lichterfiguren zu gestalten. Auf die Idee wurden die Bergleute durch die Tradition gebracht, in die Fenster kleine Engel und Bergleute zu stellen, die mit Kerzen ausgestattet waren. Diese Figuren sollten den Bergleuten den Weg nach Hause zeigen. Somit waren Engel und Bergleute die ersten Figuren, die entstanden sind.

Viele Jahre lang beschränkten sie die Figuren auf einige wenige Motive. Im Laufe der Zeit wurden die Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge auch immer mehr bekannt. Heute werden sie nicht mehr nur im Erzgebirge verkauft, sondern sind auch längst in die Wohnzimmer in ganz Deutschland und sogar der ganzen Welt eingezogen.

Ein Grund für die Beliebtheit der Weihnachtsfiguren ist auch die Tatsache, dass die Kunsthandwerker mit der Zeit nicht mehr nur auf die traditionellen Formen setzten, sondern auch moderne Motive fertigten. Obwohl auch heute noch immer die traditionellen Motive die beliebtesten sind, freuen sich die Kunden dennoch, ihre Kollektion um moderne Motive erweitern zu können.

Engel – die klassischen Weihnachtsfiguren

Weihnachten ohne Engelfiguren, für die meisten ist das absolut unmöglich. Engel gehören zu Weihnachten auf jeden Fall dazu. Engel eignen sich sehr gut als Dekoration zu Weihnachten, können aber auch das ganze Jahr über genutzt werden. Die traditionellen Engel aus dem Erzgebirge sind so wunderbar gefertigt, dass sie immer gleich erkannt werden können. Sie sind erhältlich zum Aufstellen oder Aufhängen oder zieren verschiedene Weihnachtsszenarien. Der mittlerweile weltberühmte Weihnachtsengel in Form einer Holzfigur ist ein fester Bestandteil der Handwerkskunst aus dem Erzgebirge.

Viele der kleinen Engel sind mit verschiedenen Instrumenten ausgestattet, beispielsweise einer Harfe oder einer Trompete. Das hat seinen Grund, dieser ist in der Rolle des Erzengels zu finden, die dieser in der Geburtsgeschichte Jesu spielt. Demnach wurde den Hirten die Geburt des Sohns Gottes durch einen Engel verkündet. Danach stimmt ein Engelschor eine altchristliche Hymne an. Darum sind viele Engel heute mit klassischen Musikinstrumenten ausgestattet.

Jeder Hersteller dieser Weihnachtsfiguren hat seinen ganz eigenen Stil, den er in die Figuren einbringt. Dadurch entsteht ein hoher Wiedererkennungswert. Sehr beliebt sind die Engelfiguren auch bei Sammlern. Damit Sammler ihre Figuren richtig in Szene setzen können, bieten viele Hersteller auch Engelswolken oder Engelskapellen an. Diese können nach und nach um weitere Engel ergänzt werden.

Engel und Bergmann – traditionelle Weihnachtsfiguren

Die Lichterfiguren Engel und Bergmann gehören zu den ursprünglichsten Motiven, die das Erzgebirge zu bieten hat. Beide Motive allein sind für das Brauchtum im Erzgebirge sehr wichtig, aber auch als Paar haben sie eine große Bedeutung. Beide Lichterfiguren wurden in früherer Zeit in die Fenster gestellt, um den Bergmännern den Weg nach Hause zu weisen. Sie sind aber auch ein Symbol für Glück und Schutz. Die Figuren Engel und Bergmann waren aber nicht nur in den Fenstern, sondern auch in den Kirchen zu finden.

Auch heute noch tragen diese beiden Figuren Lichter, in diesem Fall Kerzen. Viele dieser Weihnachtsfiguren sind so gestaltet, dass Engel und Bergmann in beiden Händen Kerzen halten. So wird die Tradition von früher weiter fortgesetzt.

Krippenfiguren für eine klassische Weihnachtsdekoration

Das Aufstellen von Krippen ist eine Tradition, die schon seit vielen Jahrhunderten zur Weihnachtszeit gehört. Früher wurde nur das Jesuskind zusammen mit einem Esel und einem Ochsen dargestellt. Heute gibt es ganze Sets von Krippenfiguren, mit denen ganze Geschichten erzählt werden. Die Auswahl an unterschiedlichen Krippenfiguren ist sehr groß. Von den klassischen Figuren bis hin zu modernen Varianten gibt es eine große Auswahl. Allen Krippenfiguren ist aber eines gemeinsam: Sie verschönern die Weihnachtszeit und verleihen dem Raum einen festlichen Glanz.

Kurrendefiguren – Sängergruppen für die festliche Dekoration

Das Wort Kurrende bezeichnet eine Gruppe von Sängern. Der Tradition nach laufen sie durch das Dorf und bereiten den Einwohnern Freude mit den Weihnachtsliedern, die sie singen. Die kleinen Figuren werden mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Typisch für sie ist die schwarze Kleidung. Zudem ist jeder Sänger mit einem Liederbuch und einer Mettenlaterne ausgestattet. Häufig werden Kurrendefiguren genutzt, um sie vor eine Nachbildung der Seiffener Kirche zu platzieren. Aber auch in anderen Weihnachtsszenarien machen sich die Sängerknaben sehr gut. Kurrendefiguren sind ein Stück Tradition aus dem Erzgebirge. Sie sorgen dafür, dass die festliche Stimmung zur Weihnachtszeit in jedes Haus einzieht.

Weihnachtsfiguren – festliche Boten der Weihnachtszeit

Natürlich gibt es noch viele weitere Motive, die für eine schöne Weihnachtszeit sorgen. Der Weihnachtsmann in verschiedenen Varianten, Rentiere, Rehe, lustige Schneemänner, Striezelkinder und vieles mehr wird in den Manufakturen des Erzgebirges hergestellt. In vielen Häusern ist es Tradition, die Sammlung an Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge jedes Jahr um ein paar weitere Figuren zu erweitern. Kann man genug Weihnachtsfiguren haben? Nicht nur Sammler sind sich einig, dass dies nicht möglich ist. Wer Weihnachten liebt, möchte nicht ohne Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge feiern.