Traditionelle Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge erfreuen sich großer Beliebtheit
Das Erzgebirge ist bekannt für seine handgefertigte Holzschnitzerei und dazu gehören Weihnachtspyramiden. Die renommiertesten Hersteller haben sich alle der Herstellung ihrer eigenen originellen Holzkunst aus dem Erzgebirge verschrieben und jeder hat seine eigene Handschrift. Eine komplette Auswahl der besten erzgebirgischen Pyramiden finden Sie noch heute in unserem Shop [mehr Infos].
-
C-Pyramide mit 3 Gnomen HxBxT = 30x27x27cm NEU
- 192,24 €
- In den WarenkorbDetails
Enthält 19% MwSt. DEzzgl. Versand -
C-Pyramide mit Engeln HxBxT = 30x27x27cm NEU
- 185,82 €
- In den WarenkorbDetails
Enthält 19% MwSt. DEzzgl. Versand -
C-Pyramide mit Geburt Christi HxBxT = 30x27x27cm NEU
- 214,56 €
- In den WarenkorbDetails
Enthält 19% MwSt. DEzzgl. Versand -
C-Pyramide mit Kurrende HxBxT = 16x27x27cm NEU
- 179,81 €
- In den WarenkorbDetails
Enthält 19% MwSt. DEzzgl. Versand -
C-Pyramide mit Schäfer HxBxT = 16x27x27cm NEU
- 177,25 €
- In den WarenkorbDetails
Enthält 19% MwSt. DEzzgl. Versand -
C-Pyramide mit Weihnachtsmann und Geschenkeschlitten HxBxT = 30x27x27cm NEU
- 164,58 €
- In den WarenkorbDetails
Enthält 19% MwSt. DEzzgl. Versand -
Design-Pyramide mit Seiffener Kirche, für Teelichte Breite x Höhe x Tiefe 28 cmx34 cmx28 cm NEU
- 280,25 €
- In den WarenkorbDetails
Enthält 19% MwSt. DEzzgl. Versand -
Designpyramide ohne Bestückung mit Teelichter HxLxB 28x34x27cm NEU
- 136,08 €
- In den WarenkorbDetails
Enthält 19% MwSt. DEzzgl. Versand -
Designpyramide ohne Bestückung mit Teelichter HxLxB 43x33x27cm NEU
- 264,95 €
- In den WarenkorbDetails
Enthält 19% MwSt. DEzzgl. Versand -
Designpyramide ohne Bestückung mit Teelichter HxLxB 43x33x27cm NEU
- 190,34 €
- In den WarenkorbDetails
Enthält 19% MwSt. DEzzgl. Versand -
Doppelpyramide mit Waldleuten und Rehen, für Teelichte Breite x Höhe x Tiefe 37 cmx35,5 cmx26 cm NEU
- 266,98 €
- In den WarenkorbDetails
Enthält 19% MwSt. DEzzgl. Versand -
Ersatzteil Teelichteinsatz Ø der Tülle 5cm,Ø Zapfen 14mm NEU
- 4,52 €
- In den WarenkorbDetails
Enthält 19% MwSt. DEzzgl. Versand
Was ist eine Weihnachtspyramide?
Die bekannte Weihnachtspyramide ist ein Lichtergestell, welches in der Weihnachtszeit als Dekoration oder Schmuck eingesetzt wird. Die Nutzung sowie auch die Herstellung der Weihnachtspyramide sind feste Bestandteile der Volkskunst im Erzgebirge.
Bei der klassischen Weihnachtspyramide handelt es sich um ein Gestell aus Holz. Die Innenseiten drehen sich und an den Seiten sind Kerzen aufgestellt. An der Spitze sitzt ein Propeller. Die Kerzen an der Seite erhitzen die Luft. Ist diese aufgewärmt, steigt sie nach oben und treibt den Propeller an. Das sorgt dafür, dass sich die Figuren innerhalb der Pyramide im Uhrzeigersinn drehen. Selten finden sich Pyramiden, die sich gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Figuren stellen meistens christliche Motive dar. Es gibt jedoch auch Pyramiden, die andere Figuren aufweisen. Die Drehrichtung und -geschwindigkeit können durch die Flügelstellung beeinflusst werden. Die Weihnachtspyramide gibt es in unterschiedlichen Formen und Ausführungen. Sie sind entweder sehr kunstvoll verziert oder schlicht gehalten. Auch die Größe kann variieren. Während die Weihnachtspyramide als Raumdekoration klein ausfällt, gibt es auch auf manchen Weihnachtsmärkten sehr große Pyramiden, die mehrere Meter hoch sind. Eine spezielle Form stellt die Flaschenpyramide dar. Bei dieser befindet sich die Pyramide in einer Glasflasche, ganz wie bei einem Buddelschiff.
Hintergrund zur Weihnachtspyramide
Der Drehbaum gilt als Vorläufer der Weihnachtspyramide. Die Entstehung kann bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden. Mithilfe von Licht versuchten die Menschen damals Unheil in der dunklen Zeit abzuwenden. Der Ursprung der Weihnachtspyramide ist das deutsche Erzgebirge. In kalten Wintern waren viele Bergleute arbeitslos und vertrieben sich ihre Zeit mit Schnitzereien. So konnten auch Kinder trotz bitterer Armut Geschenke kriegen. Holz gab es reichlich im „miriquidi“ (Bezeichnung des Erzgebirges in Chroniken). Über die Jahre und durch lange Winterzeiten bedingt entstanden viele prächtige Holzarbeiten, die von den Herstellern verkauft wurden. Das war die Geburtsstunde der heute bekannten Weihnachtspyramide. Das Drehen des Propellers durch Kerzenwärme hat man sich bei der Fördertechnik von Schachtanlagen im erzgebirgischen Bergbau abgeschaut.
Motive auf Erzgebirge-Weihnachtspyramiden
Was die Erzgebirge-Weihnachtspyramiden so einzigartig macht, ist die unübertroffene Liebe zum Detail. In der Regel werden biblische Szenen dargestellt. Oft sieht man geschnitzte Figuren der Gottesmutter Maria sowie das Jesus-Kind und auch die drei Heiligen Könige. Auch Engel sind ein verbreitetes Motiv. Es gibt jedoch auch Pyramiden mit weltlichen Motiven. So können auch Hirten, Tiere und Schäfer das Gestell schmücken. Auch Motive aus dem Bergwerk sowie fantastische Fabel- und Waldwesen lassen sich auf manchen Pyramiden entdecken. Eine echte Erzgebirge-Weihnachtspyramide erkennt man an den besonders aufwendigen Schnitzereien, die sich nicht nur auf die Etagen beschränken. Man findet diese auch an den Seitenteilen der Pyramide, die ebenfalls mit der prunkvollen Handarbeit verziert sind.
Welche Kerzen braucht die Weihnachtspyramide?
Die typische Kerze für die Pyramide ist schmal und hat meistens einen Durchmesser von 14 Millimetern und weist eine Länge von ca. 10 Zentimetern auf. Dadurch unterscheidet sie sich optisch stark von den bekannten Adventskerzen. Es gibt allerdings auch Modelle mit sehr flachen Halterungen. Für diese werden Teelichter benötigt.
Zumeist bestehen Kerzen heute aus Paraffin. Dieser Stoff wird aus Mineralöl gewonnen und nach EU-Richtlinien gilt er als unbedenklich für die Gesundheit. Der Nachteil ist allerdings, dass Kerzen aus Paraffin eine kurze Brenndauer haben. Stearin-Kerzen sind zwar teurere in der Anschaffung, aber dafür formstabiler. Das liegt daran, dass ihr Schmelzpunkt höher liegt. Aus diesem Grund brennen sie auch länger. Die Stearin-Kerzen werden aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen gewonnen. Die umweltfreundlichste Alternative sind Kerzen aus Bienenwachs. Darüber hinaus verströmen sie auch noch einen wunderbaren, honiglichen Geruch.
Besonders beliebt sind weiße und rote Kerzen für die Pyramide. Diese passen wundervoll zu Weihnachten. Damit die Weihnachtspyramide perfekt zur Geltung kommt, sollte man darauf achten, dass die Kerzen farblich zu den Pyramidenfiguren und der Pyramidendeko passen.
Arten der Weihnachtspyramide
Die Weihnachtspyramide ist besonders vielfältig. Sie wird aber hauptsächlich aus Holz hergestellt. Es gibt jedoch so viele Arten, dass es schwer sein kann, sich für eine Variante zu entscheiden. Es kann zwischen 6 Pyramidenarten unterschieden werden. Die Stockwerkpyramide oder auch Stufenpyramide ist hierbei am meisten verbreitet. Diese gibt es im kleinen Format bis hin zu meterhohen Kunstwerken. Der Platz und die persönliche Vorliebe entscheiden darüber, welche Weihnachtspyramide für den privaten Gebrauch geeignet ist.
Einen besonderen Unterschied gibt es auch in der Art, wie die Pyramide bewegt wird. Miniaturpyramiden können ganz einfach auf eine Heizung gestellt werden. Die Heizungsluft reicht meistens schon aus, damit das Flügelrad in Bewegung gesetzt wird. Hierbei fehlt natürlich der Zauber des Kerzenlichts.
Wenn man das Licht der Kerze nicht verzichten möchte, so hat man auch hier die Wahl. Viele einstöckige Modelle können mit ganz schlichten Teelichtern bewegt werden. Größe Modelle benötigen längliche Kerzen, damit genügend Hitze erzeugt wird, um das Rad zu betreiben. Ebenfalls beliebt sind die elektrisch betriebenen Pyramiden. Vor allem aus Sicherheitsgründen wird darauf zurückgegriffen. Mit kleinen Kindern im Haus ist es selbstverständlich besser, wenn kein offenes Feuer im Haus brennt. Durch neuste Technik steht die elektrische Pyramide ihrem natürlichen Gegenüber in Sachen Weihnachtsatmosphäre in nichts nach.
Viele Hersteller versuchen sich immer wieder an neuen Designs. Der Fantasie sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt. Auch wenn die traditionelle Weihnachtspyramide Erzgebirge aus naturfarbenem Holz gefertigt wird, so findet man immer mehr bunte Pyramiden.
Reinigung der Weihnachtspyramide
Die Reinigung der Pyramide sollte mit viel Vorsicht erfolgen. Oft lassen sich bestimmte Teil der Pyramide zerlegen. So gelangt man besser an schwer zugängliche Ecken. Die Säuberung sollte mit einem feinen und weichen Pinsel vollzogen werden. Auf Wasser und Reinigungsmittel sollte verzichtet werden. Obwohl die Pyramide sich meistens auch ohne Schmieröl dreht, kann ein Tropfen Nähmaschinenöl hilfreich sein. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass Öl auch Schmutz und Staub anzieht. Aus diesem Grund sollte das Öl nur besonders sparsam und bei Bedarf verwendet werden, z: B. nach einer langen Lagerzeit.
Fazit:
Die Weihnachtspyramide ist ein wunderschönes und fesselndes Kunstwerk. Eine sich drehende Pyramide bringt wie kaum eine andere Weihnachtsdekoration ein faszinierendes Spiel aus Bewegung, Licht und Holz in die Weihnachtsstube. Wie die Zeiten, so hat sich auch die Weihnachtspyramide weiterentwickelt. Heute gibt es für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis ein passendes Modell. Ob bunt oder natur– unsere Pyramiden werden aus den besten Materialien und mit traditioneller Handwerkskunst hergestellt und sind die perfekte Ergänzung für Ihr Weihnachtsfest.