Nussknacker – Holzkunst aus dem Erzgebirge

Nussknacker sind ein festes Element in der Advents- und Weihnachtszeit. In unserem Shop finden Sie eine Auswahl der bekannten Holzkunstfigur. Unser Unternehmen wurde im Jahre 1958 von Seiffener Kunsthandwerkern gegründet und unser Sortiment wurde über die Jahre stetig erweitert, sodass Sie unter den verschiedenen Artikeln sicher auch Ihr liebstes Stück finden werden [mehr Infos].

Nussknacker aus dem Erzgebirge

Der Nussknacker gilt als nützliches Werkzeug zum Knacken von Nüssen. Das ist oft der erste Gedanken, der beim Wort Nussknacker aufkommt. Doch es gibt auch eine große Holzfigur, die unter diesem Namen bekannt ist. Fans der erzgebirgischen Holzkunst werden den bekannten Nussknacker kennen, denn in der Advents- und Weihnachtszeit dient er als Dekoration. Besonders auffällig sind die großen Zähne der Figur. Durch einen Hebel auf der Rückseite lassen diese sich öffnen und schließen. Die Figur erinnert ein wenig an einen Soldaten und man erkennt sie an ihrer kräftig roten Farbe.

Was ist der Nussknacker aus dem Erzgebirge?

Der typische Nussknacker aus dem Erzgebirge besteht aus Holz, das mit roter Farbe bemalt ist. Auch wenn sich die Zähne der Figur öffnen und schließen lassen, so kann man mit ihm keine Nüsse knacken. Im Erzgebirge ist der Soldat als Spielzeug oder Dekorationselement bekannt. Gerade in der Weihnachtszeit gehört er zur traditionellen Weihnachtsdekoration.

Was macht die Holzkunst aus dem Erzgebirge so besonders?

Die Holzkunst aus dem Erzgebirge hat eine lange Tradition. Sie findet im Erzgebirge ihren Ursprung und wird nur dort hergestellt. Das Besondere ist die sorgfältige Handarbeit. Jedes Stück wird in feinster Handarbeit hergestellt, worauf die Seiffener Kunsthandwerker besonderen Wert legen. Das ist die größte Besonderheit der erzgebirgischen Holzkunst. Jedes Stück ist ein unverwechselbares Unikat. Neben Nussknackern werden auch verschiedene Typen von Räucherfiguren, Lichterfiguren, Könige, Engel und Bergmann, Pyramiden und kleine Schwibbögen sowie zahlreiche Miniaturdarstellungen bei uns gefertigt. Jede Figur ist aus hochwertigem Holz und ist nicht nur für die Weihnachtszeit ein geeignetes Accessoire.

Was ist das Besondere am Nussknacker aus dem Erzgebirge?

Wie andere Figuren aus dem Erzgebirge ist auch der Nussknacker weltweit bekannt. Er ist als Dekoration zu Weihnachten ein beliebtes Element. Aber auch für Sammler und Liebhaber der erzgebirgischen Holzkunst ist der Nussknacker mit seinem roten Anstrich ein begehrtes Objekt, und zwar nicht nur zur Weihnachtszeit. Den Nussknacker aus hochwertigem Holz der Fichte kann man in drei Gruppen einteilen. Dabei gibt es zunächst die Miniatur-Nussknacker, die bis zu 16 Zentimeter groß sind. Die großen Nussknacker erreichen eine Höhe von 20 bis 50 Zentimeter. Die größten Nussknacker sind die Olbernhauer Reiterlein-Nussknacker.

Der Nussknacker aus dem Erzgebirge – Geschichte und Hintergründe

Der Nussknacker aus dem Erzgebirge existiert bereits seit dem 18. Jahrhundert. In ihrer Optik gab es je nach Region einige Unterschiede. So hatten die Nussknacker in Bayern ein orientalisch angehauchtes Aussehen, während der Nussknacker aus Südtirol für Kinder gebastelt wurde und ein fröhliches und freundliches Gesicht zeigte.

Wilhelm Friedrich Füchtner aus Seiffen gilt heute als Erfinder des beliebten Nussknackers. Die Idee dazu kam ihm nach dem Vorbild des Bilderbuchs: “König Nussknacker und der arme Reinhold“. Diese stammt aus dem Jahre 1851 und wurde von Dr. Heinrich Hoffmann herausgegeben. Es erzählt die Geschichte eines armen, kranken Jungen, der in einem Traum von einem Nussknacker durch eine Spielzeugwelt geführt wird. Es ist Weihnachten und so findet der Junge nach dem Aufwachen alle Spielzeuge, die er in seinem Traum gesehen hatte, unter dem Weihnachtsbaum. Am Ende wird er sogar noch gesund, sodass er sich an seinen Spielsachen erfreuen kann. Daher kommt auch die enge Verbindung des Nussknackers zu Weihnachten und zur Weihnachtszeit.

Damals und heute: Die Herstellung der Nussknacker

Unsere bekannten Nussknacker bestehen aus ca. 35 Einzelteilen und werden in etwa 150 Arbeitsschritten fertiggestellt. Jeder Arbeitsschritt wird in sorgfältiger Handarbeit durchgeführt. Die Figur des Nussknackers wird traditionell aus Fichtenholz hergestellt. Auffällig sind die leuchtenden Farben, die auch von Hand aufgemalt werden. Nussknacker gibt es sogar mit Bart und Haaren. Besonders hochwertige Modelle benutzen dafür Kaninchenfell. Bei Nussknackern, die bereits über 100 Jahre alt sind, verwendete man auch Salzteig für die Herstellung. Daraus wurden Augen und Füße des Nussknackers hergestellt.

Vorsicht vor Hybriden

Unseriöse Hersteller lassen ihre Figuren auch gerne in anderen Ländern produzieren. Sie werden in Deutschland dann nur noch auf ein Brett geleimt. Sollte man auf Holzkunst mit Bezeichnungen wie “gefertigt in Deutschland oder Deutsches Produkt” treffen, könnte es sein, dass es sich um solche Hybriden handelt. Die Figuren sind auch an ihrer schlechten Qualität zu erkennen. Sie sind meistens schlecht bemalt und weisen qualitative Mängel auf.

Wo bekommt man echte Erzgebirgische Holzkunst?

In unserem Shop finden Sie Holzkunst, die in sorgfältiger Handarbeit gefertigt wird. Echte Erzgebirgsware ist langlebig und außerdem auch komplett reparaturfähig. Geht ein Detail kaputt, können Sie Ersatzteile nachkaufen oder diese austauschen. Den Herstellern echter erzgebirgischer Handwerkskunst geht es um Nachhaltigkeit und Heimatverbundenheit. In erzgebirgischen Familien findet sich in fast jedem Haushalt einer dieser begehrten Holzfiguren. Aber auch über die Grenzen Deutschland hinaus erfreut sich der Nussknacker großer Beliebtheit. Auch wenn er keine Nüsse knacken kann, gehört er für viele Menschen zur weihnachtlichen Dekoration dazu.